Case Study Fürth
Neubau eines LIPP Gasspeichers mit 4.000 m³

Branche
Kommune
Anwendung
Klärgasspeicherung
Produkt
1x LIPP Gasspeicher
Baujahr
2023/2024
Ort
Fürth, Deutschland
Zusammenfassung
Neubau eines Klärgasspeicher, um die Schwankungen bei der Klärgasentstehung auszugleichen

- Neubau eines LIPP Gasspeichers mit 4.000 m³ auf der Kläranlage Fürth
- Edelstahlmembrandach mit einem Durchmesser von 20 m
- Vor Ort Montage mit LIPP Doppelfalzsystem
- schnelle Realisierung und wartungsarm, mit einer langen Lebensdauer
Umbau der Fürther Kläranlage
Die Stadtentwässerung Fürth (StEF) errichtete auf dem Gelände der Hauptkläranlage in Fürth einen neuen Klärgasbehälter mit einem Volumen von 4.000 m³. Der vorhandene Klärgasbehälter hatte ein Volumen von 800 m³, er wurde im Jahr 1989 errichtet und wurde zu klein die Schwankungen bei der Klärgasentstehung und dem Strombedarf während des Tages auszugleichen. Auf der Kläranlage in Fürth entstehen täglich bei der mit Abwasserreinigung einhergehenden Schlammbehandlung, ca. 6.000 m³ Klärgas.
Der Bau des LIPP Gasspeicher erfolgte in den Monaten von Oktober 2023 bis Februar 2024. Der Gasspeicher hat einen Durchmesser von 20 m und eine Höhe von 16 m. Mit diesen gigantischen Abmessungen schafft er es auf ein Speichervolumen von 4.000 m³ und ist der größte bisher je gebaute LIPP Gasspeicher.
Der Gasspeicher besteht aus zwei Teilen, einem blasenförmigen Speicherballon und einem Stahlbehälter, der diesen vor mechanischen und Witterungseinflüssen schützt. Der Stahlbehälter wurde im patentiertem LIPP-Doppelfalz-System erstellt, den Behälterabschluss schafft das Edelstahlmembrandach, welches voll begehbar ist.
Mit dem errichteten LIPP Gasspeicher kann nun der Anteil des selbst erzeugten Stromes am Gesamtstrombedarf der Kläranlage weiter erhöht werden. Des Weiteren wird vermieden, dass zum einen Klärgas abgefackelt werden muss und das während eines Tages zugleich Strom vom Netz oder Erdgas bezogen werden muss.